Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Die StadtRecherchen-Workshopleiter*innen (Part 3) und das StadtRecherchen Team

Sie sind ein ganz wesentlicher Teil der StadtRecherchen – die Künstlerinnen und Künstler, die unsere Workshops leiten und gemeinsam mit den Beteiligten seit letztem Herbst an den Projekten, Performances und Filmen gearbeitet haben, die bei der StadtRecherchen Präsentation am 5. Mai gezeigt wurden. Wir stellen hier noch einmal einige von ihnen vor – und diesmal auch das StadtRecherchen Team. Und wir haben wieder gefragt, was die StadtRecherchen für sie bedeuten und wie sie ihre künstlerische Arbeit beschreiben:

Was sind die StadtRecherchen für Dich? 
Wie würdest Du Deine Arbeit beschreiben?

 

Workshop Leiter Portraits_49sKirin Espana

Tänzer und Choreograf, hat heuer zum ersten Mal an den StadtRecherchen teilgenommen und war Co-Leiter eines Tanzworkshops mit Schüler*innen.

Die StadtRecherchen sind wie offene Türen zu unbekannten Räumen. Sie bieten Platz für Kreativität und Mut sich künstlerisch zu entfalten!

Ich würde meine Arbeit als menschlich bezeichnen, denn jede unserer Aktionen hat Auswirkungen und es gibt nichts Schöneres als mit Menschen zu arbeiten und gemeinsam zu wachsen.

 

Workshop Leiter Portraits_50sCäcilia Färber

Tänzerin und Theaterpädagogin, ist zum zweiten Mal dabei und leitete sowohl Tanz- als auch Theaterworkshops mit Schüler*innen und Erwachsenen.

Bei den StadtRecherchen darf jeder Mensch so sein, wie er ist – und ganz anders. Hier muss man nicht alleine „kämpfen“, hier springt man gemeinsam ins kalte Wasser, schaut über den Tellerrand und wächst über sich hinaus.
Über die Musik, den Tanz, das Theater werden Seiten und Stärken aufgedeckt, von denen du nicht wusstest, dass sie existieren. Das ist ein „Sich und andere neu kennen lernen“ – eine verbindende, Mut machende, großartige Erfahrung.

 

Workshop Leiter Portraits_43s

Jenny Gand

Regisseurin und Filmemacherin, nimmt seit letztem Jahr an den StadtRecherchen teil und leitete heuer mehrere Filmworkshops mit Jugendlichen und Studierenden.

Das Projekt StadtRecherchen zeigt wunderbar, wie viel kreatives Potential in Wien eigentlich vorhanden ist, und zwar dann, wenn es auch die Möglichkeit gibt, genutzt zu werden. Unterschiedliche Menschen werden in den Workshops darin bestärkt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.

Als Filmemacherin vermittle ich in meinen Workshops, wie durch Bilder und Dramaturgie eine Geschichte erzählt wird und unterstütze die Teilnehmer*innen darin, gemeinsam als Gruppe ihren eigenen Film – von der Idee bis zum Schnitt – zu kreieren.

 

Workshop Leiter Portraits_52sDominik Grubenthal

Musiker und Musikpädagoge, dieses Jahr zum zweiten Mal als Leiter eines Musikworkshops mit Schüler*innen dabei.

Eine Sache, die ich an diesem Projekt besonders toll finde ist, dass es Menschen die Möglichkeit gibt selbst auf der Bühne zu stehen und ein kurzes Stück, das sie selbst mitentwickelt haben, vor einem großen Publikum aufzuführen. Ich freue mich, dass ich dazu beitragen kann Momente zu schaffen, an die sich Leute gern erinnern.

Ich bin Musiklehrer an einem Wiener Gymnasium und selbst aktiv als Musiker in verschiedenen Bands und Formationen. Dabei stehe ich selbst beinahe täglich entweder in der Klasse oder auf der Bühne. Die Arbeit mit den verschiedensten Menschen macht mir großen Spaß und auch wenn das oft viel Kraft und Energie kostet, würde ich es gegen keinen anderen Job eintauschen!

 

Jules Mekontchou - Foto Reinhard Werner

Jules Lazare Mekontchou

Tanzpädagoge und Performer, ist seit letztem Jahr bei den StadtRecherchen und leitete heuer einen Afro Urban Dance-Workshop und einen Theater- und Tanzworkshop mit Kindern.

Das StadtRecherchen-Projekt macht es möglich, Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen. Egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Religion: in den Workshops ging es darum, in und mit der Gruppe etwas zu schaffen. Ich freue mich, dass es in kurzer Zeit gelungen ist, etwas Tolles zu bauen und auf die Bühne zu bringen.

Meine Arbeit ist eine wertvolle Erfahrung für mich selbst. Wir wissen alle, dass es nicht einfach ist, mit so unterschiedlichen Menschen zusammen zu arbeiten. Kurz zusammengefasst würde ich sagen: Über den Tanz und das Theater zueinander finden. Mit diesen Ausdrucksmöglichkeiten können wir uns auf der ganzen Welt verstehen.

 

Workshop Leiter Portraits_40sYutong Yang Ji

Tänzerin und Choreografin, sie leitete bei den diesjährigen StadtRecherchen einen Tanz- und Akrobatik-Workshop mit Schüler*innen.

Die StadtRecherchen sind für mich ein Feld, wo ich mit verschiedenen Menschen über die Kunst hinaus kommuniziere und immer etwas Neues erlebe.

Man muss das Leben tanzen. Meine Arbeit bei den StadtRecherchen ist auf der Suche nach einem Weg, auf dem die Teilnehmer*innen mit eigenen Ideen und viel Freude Kunstwerke tanzen.

 

Workshop Leiter Portraits_38sCaroline Welzl

Regisseurin, seit letztem Jahr im Team. Sie leitete Theaterworkshops mit Senior*innen und Jugendlichen.

Eine Plattform, um neue Menschen kennenzulernen, den Theaterbetrieb nach außen zu öffnen und versteckte Talente zu finden und zu fördern.

Offen, wild, schräg, anders. Die Provokation und das Pushen um weiter zu kommen als man dachte. Und immer neue Wege gehen.

 

Das Team der StadtRecherchen:

Verena Schäffer und Andrea Flachs - Foto Reinhard WernerVerena Schäffer & Andrea Flachs

Verena ist Künstlerin, Kultur- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Projektmanagerin und Produktionsleiterin im Kunst- und Kulturbereich. Ein besonderes Anliegen sind ihr partizipatorische Kunstformen und die gleichberechtigte Teilhabe aller an Kunst und Kultur. Seit 2017 ist sie Produktionsleiterin und künstlerische Mitarbeiterin bei den StadtRecherchen.

Eine Chance für alle Beteiligten über sich hinauszuwachsen und sich auf bislang unbekanntes Gebiet vorzuwagen. Eine Herausforderung nicht nur auf persönlicher und auf künstlerischer Ebene, sondern auch auf der Ebene der Institution. Ein Rolemodel für eine neue Stadtgesellschaft, die über Diversität nicht nur spricht, sondern sie als das begreift, was sie ist: alle, die da sind. Ein Rolemodel für die eigene und für andere Kunstinstitutionen. Ein Lernprozess, der immer wieder von vorne beginnt. Ein Hoffnungsschimmer. Ein Beginn.

Politisch. Menschenfreundlich. Immer auf der Suche nach der Utopie und ihrer Übersetzung in die Realität. Oft ist sie nicht leicht zu finden und wird erst an einer Leerstelle unvermutet wieder sichtbar. Manchmal gelingt es, diese Leerstelle mit etwas Neuem zu besetzen. Dann ist das Atelier oder die Bühne wieder dort, wo sie hingehört: zwischen den Menschen.

 

Andrea ist Bühnenbildnerin sowie Produktions- und Projektleiterin im Theaterbereich. Bei den StadtRecherchen 2018/19 ist sie zuständig für die Projekt- und Onlinekommunikation und organisatorische Mitarbeiterin. Sie hat auch den StadtRecherchen-Blog gestaltet und dafür gesorgt, dass wir euch immer auf dem Laufenden halten konnten.

Die StadtRecherchen sind bunt, kreativ, verbindend und oft überraschend. Sie bringen die unterschiedlichsten Menschen zusammen und ermöglichen allen neue Erfahrungen und Perspektiven.

Immer neu und immer anders, so vielfältig wie herausfordernd. Im künstlerischen genauso wie im organisatorischen Prozess sind es Begegnung und Austausch mit anderen Menschen, die mich am meisten inspirieren und weiterbringen.

 

Airan Berg - Foto Reinhard WernerAiran Berg

Airan ist Theatermacher und gründete in den 1990er-Jahren in Wien gemeinsam mit Martina Winkel das »Theater ohne Grenzen«. Er war künstlerischer Geschäftsführer des Wiener Schauspielhauses und fungierte für Linz09 als künstlerischer Leiter für die Sparte darstellende Kunst. In dieser Funktion entwickelte er die zwei großen partizipatorischen Projekte »I like to Move it Move it« und die »Klangwolke09«. Seit 2010 entwickelte er Projekte in Istanbul, Singapur, Lecce, Maastricht, Mannheim, Brüssel, Malta und Wien. Er initiierte das internationale partizipatorische Musiktheaterprojekt Orfeo und Majnun  und teilt dabei die künstlerische Leitung mit Martina Winkel. Airan ist künstlerischer Leiter der StadtRecherchen und außerdem künstlerischer Leiter des Festivals der Regionen in Oberösterreich.

Die StadtRecherchen sind eine dreijährige Reise zu den Bürger*innen von Donaustadt, Floridsdorf, Simmering und Favoriten. Ein gemeinsamer Dialog zwischen professionellen Künstler*innen unterschiedlicher Genres und der unterschiedlichen Altersgruppen aus der Bevölkerung. Die kontinuierliche dreijährige Auseinandersetzung hat einen fantastischen Lernprozess bei uns allen ermöglicht.

Eine Plattform zu schaffen, in der Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen in einem kollektiven Prozess gemeinsame Geschichten erzählen und ihre eigenen Formate entwickeln können. Ein angstfreier Raum, in dem alles möglich ist und in dem mit Respekt und Wertschätzung miteinander kommuniziert wird.

Fotos: Reinhard Werner


Weitere beteiligte Künstler*innen an den diesjährigen Ausgabe der StadtRecherchen haben wir bereits unter Die StadtRecherchen-Workshopleiter*innen (Part 1) und Die StadtRecherchen-Workshopleiter*innen (Part 2) auf unserem Blog vorgestellt.

Werbung
%d Bloggern gefällt das: